Karl Heinz Colloseus
Stadtältester der Stadt Königstein im Taunus
23. April 1925 — 26. Januar 2021
Familienvater
Er war der Sohn von Anne und Franz Colloseus und Teil der seit ca. 1650 in Königstein ansässigen Familie Colloseus.
1954 heiratete er seine Frau Annemarie (1927 — 2011). Mit ihr hatte er vier Kinder: Maria, Heinz, Ulrike und Claus. Diese schenkten ihm sieben Enkel und sieben Urenkel.
Seit 1958 lebte er in dem Haus, das er für seine Familie in Königstein gebaut hat.
Beamter
Er war gelernter Maschinenschlosser und diente von 1942 bis 1945 als Marinesoldat in der Wehrmacht. Er arbeitete seit 1949 bis zu seiner Pensionierung 1987 als Verwaltungsbeamter bei der AOK Frankfurt.
Katholischer Christ
Er war Mitglied der Kirchengemeinde St. Marien in Königstein, Mitglied der Kolpingfamilie und sang im Kirchenchor der Gemeinde.
Königsteiner Bürger
Zwischen 1968 und 1993 gehört er der Stadtverordnetenversammlung bzw. dem Magistrat der Stadt Königstein für die CDU an. Er war Mitglied im Aufsichtsrat der Köngsteiner Kurgesellschaft. Von 1985 bis 1993 gehörte er dem Beirat der Sozialstation an, seit 1989 als dessen Vorsitzender.
Er war zwölf Jahre lang Schöffe am Amtsgericht Königstein und am Landgericht Frankfurt. Zehn Jahre lang übernahm er die Aufgaben eines Schiedsmanns als Stellvertreter.
1993 wurde ihm die Ehrenbezeichnung „Stadtältester“ verliehen, in Würdigung seines über 20-jährigen verdienstvollen und uneigennützigen Wirkens für die Stadt Königstein im Taunus und zum Wohl ihrer Bürgerinnen und Bürger.